Hallo Hans-Otto,
auf den Artikel habe ich selbst weiter oben schon hingewiesen.
Nein, das ist alles andere als ein Dogma. Das ist eine Erläuterung und Definitionshilfe. Die habe ich mir auch nicht einfach selbst einfallen lassen, sondern diese entspricht zB weitgehend der Definition die Wayne Jacobsen bringt.
Das ist auch keine Theorie, sondern, wenn überhaupt, zielgerichtet ausformuliert. Tatsächlich gibt, oder gab es zumindest, Gemeinschaften, die das so leben/gelebt haben.
Unter den Titel "Hausgemeinde" findet sich ein sehr weites Spektrum. Von strikt katholisch, über Kleingottesdienste im Wohnzimmer, über inst. Kleinstgemeinden, über chr. Kommunitäten, bis hin zu Gruppen die EG leben.
Hier ist es nun schlicht notwendig eine Definition zu finden, die beschreibt wodurch sich EG auszeichnet. Dies ist nicht ausgrenzend oder exklusiv gemeint, sondern schlichtweg eine Beschreibung. Aus dieser ergibt sich im Übrigen, dass EG in den unterschiedlichsten Settings gelebt werden kann, weil es keine Form, sondern eine innere Einstellung ist.
Btw.: Als ich den Artikel erstellt haben, habe ich diesen in der Community zur Diskussion gestellt. Anregungen und Ergänzungen wurden aufgenommen und darin verarbeitet. Wenn du diesen nun so abwerten willst, dann hast du schlicht verpasst, dich rechtzeitig einzubringen. Solltest du jetzt hilfreiche Anmerkungen und Ergänzungen zu dem Artikel haben, so können wir das gerne hier, in einem entsprechenden anderen Forum diskutieren.
auf den Artikel habe ich selbst weiter oben schon hingewiesen.
Nein, das ist alles andere als ein Dogma. Das ist eine Erläuterung und Definitionshilfe. Die habe ich mir auch nicht einfach selbst einfallen lassen, sondern diese entspricht zB weitgehend der Definition die Wayne Jacobsen bringt.
Das ist auch keine Theorie, sondern, wenn überhaupt, zielgerichtet ausformuliert. Tatsächlich gibt, oder gab es zumindest, Gemeinschaften, die das so leben/gelebt haben.
Unter den Titel "Hausgemeinde" findet sich ein sehr weites Spektrum. Von strikt katholisch, über Kleingottesdienste im Wohnzimmer, über inst. Kleinstgemeinden, über chr. Kommunitäten, bis hin zu Gruppen die EG leben.
Hier ist es nun schlicht notwendig eine Definition zu finden, die beschreibt wodurch sich EG auszeichnet. Dies ist nicht ausgrenzend oder exklusiv gemeint, sondern schlichtweg eine Beschreibung. Aus dieser ergibt sich im Übrigen, dass EG in den unterschiedlichsten Settings gelebt werden kann, weil es keine Form, sondern eine innere Einstellung ist.
Btw.: Als ich den Artikel erstellt haben, habe ich diesen in der Community zur Diskussion gestellt. Anregungen und Ergänzungen wurden aufgenommen und darin verarbeitet. Wenn du diesen nun so abwerten willst, dann hast du schlicht verpasst, dich rechtzeitig einzubringen. Solltest du jetzt hilfreiche Anmerkungen und Ergänzungen zu dem Artikel haben, so können wir das gerne hier, in einem entsprechenden anderen Forum diskutieren.
Trotz so manchem Tief das ich erlebt habe, immer noch oder gerade deshalb Christ
