08.01.2016, 14:25
Also laut griechischem Text war Jesus in Mark 14:33 erschrocken und beängstigt oder bekümmert. Zudem sagte er er sei in seiner Seele betrübt, bekümmert. Es ist für mich nicht so klar, was die Ergänzung "bis in den Tod" wirklich bedeutet. Ist es wirklich "bis in den ..." oder eher doch "über den Tod"?
In Matth 26:37+38 steht dass Jesus betrübt war und beängstigt oder bekümmert. Matthäus benutzt für "betrübt" ein anderes Wort als Markus.
Ausleger zeigen auf, dass in dem Vers beschrieben wird, dass der Prozess begann, in dem Jesus die Sünden der gesamten Menschheit auferlegt wurden - siehe der Sündenbock im 3.Mo 16:7ff. Damit wurde Jesus auch mit dem Lohn der Sünde: dem Tod massiv konfrontiert. Die folgende Beschreibung seines Leidens, insb. das er Blut schwitzte (Luk 22:44) , wird von heutigen Fachleuten als Symptom äußersten psychischen Stress beschrieben.
Ich meine, dass auch dieser Vers wieder deutlich zeigt, dass auch die Übersetzer immer auch aus ihren eigenen Überzeugungen, ihrem eigenen theologischen Hintergrund heraus übersetzen und daher manche Übersetzung bereits gedeutet ist.
In Matth 26:37+38 steht dass Jesus betrübt war und beängstigt oder bekümmert. Matthäus benutzt für "betrübt" ein anderes Wort als Markus.
Ausleger zeigen auf, dass in dem Vers beschrieben wird, dass der Prozess begann, in dem Jesus die Sünden der gesamten Menschheit auferlegt wurden - siehe der Sündenbock im 3.Mo 16:7ff. Damit wurde Jesus auch mit dem Lohn der Sünde: dem Tod massiv konfrontiert. Die folgende Beschreibung seines Leidens, insb. das er Blut schwitzte (Luk 22:44) , wird von heutigen Fachleuten als Symptom äußersten psychischen Stress beschrieben.
Ich meine, dass auch dieser Vers wieder deutlich zeigt, dass auch die Übersetzer immer auch aus ihren eigenen Überzeugungen, ihrem eigenen theologischen Hintergrund heraus übersetzen und daher manche Übersetzung bereits gedeutet ist.
Trotz so manchem Tief das ich erlebt habe, immer noch oder gerade deshalb Christ
